Autogenes Training
Jeder Mensch braucht, um gesund und glücklich zu sein, die richtige und ausreichende Entspannung. Ein übermässig verkrampfter und angespannter Körper wird früher oder später krank. Ein Mensch, der immer unter Stress steht, fühlt sich nervös, gereizt, erschöpft, schlecht gelaunt. Seine Leistungen sinken ab und er wirkt unausgeglichen. Man kann in diesem Mechanismus sehr genau die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele beobachten. Tiefenentspannung durch Autogenes Training stärkt das Immunsystem, löst Verkrampfungen, Sabotagen und erfrischt Körper, Geist und Seele gleichermassen.
Im Tiefenentspannungszustand können wir auf unser Unterbewusstsein einwirken, negative Gedankenmuster auslöschen und durch neue positive ersetzen. Mit der Technik des Autogenen Trainings haben wir den Code in der Hand, um unser Unterbewusstsein nach unserer Vorstellung umzuprogrammieren.
Progressive Muskelrelaxation
Sie ist in der Schweiz weniger bekannt, als das Autogene Training. Als Entspannungsverfahren ist sie doch sehr verbreitet, da sie sehr einfach ist.
Im Gegensatz zum Autogenen Training, wird nicht mit Hilfe selbsthypnotischer Formeln gearbeitet. Der Übende lernt vielmehr, nacheinander die wichtigsten Muskelgruppen seines Körpers zu entspannen. Das Grundprinzip besteht darin, dass nacheinander einzelne Muskelgruppen für einige Sekunden willentlich angespannt und anschliessend länger entspannt und gelockert werden.
Sie stellt eine einfache sehr direkte körperbezogene Form dar, Entspannung zu lernen. Bei Menschen mit innerer Unruhe oder übermässig motorischer Aktivität, ist dieses Entspannungsverfahren sehr zu empfehlen.